• 05 5
  • 06 6
  • 01 1
  • 04 4
  • 02 2
  • 03 3



Wertschätzende Begleitung von Menschen mit Demenz

Der Kurs befähigt, Menschen mit Demenz besser zu verstehen und zu begleiten.

Erkrankte und ihre Angehörigen brauchen eine zugewandte Haltung. Das Verständnis für die Bedürfnisse, Verluste und Verhaltensweisen erwerben die KursteilnehmerInnen durch die persönliche Auseinandersetzung mit den Ursachen und Symptomen. Die TeilnehmerInnen werden behutsam angeleitet, sich in die Situation des Erkrankten und der Angehörigen einzufühlen.

Eine wertschätzende Kommunikation, die sich an den Möglichkeiten des Erkrankten orientiert, ermöglicht einen Zugang zu seinen Gefühlen und zeigt, dass die Erkrankung nicht nur Defizite mit sich bringt, sondern auch Chancen und neue Möglichkeiten.

 

Demenz ist nicht nur eine körperliche, geistige und seelische, sondern auch eine soziale Krankheit. Nicht alleine der Erkrankte leidet, auch sein Umfeld. Angehörige, seien es Familie, Freunde oder Nachbarn, erleben den Erkrankten häufig als fremd, hadern mit den eigenen Erwartungen und Enttäuschungen. Diese Entfremdung schmerzt, die Versorgung kann bis an die Grenzen des Leistbaren belasten. Angehörige brauchen Unterstützung. Sie sind in der Betreuung, oft über einen langen Zeitraum hinweg, seelisch, geistig, körperlich und finanziell gefordert.

Gut qualifizierte Begleiter können einen Teil der Last von den Schultern nehmen.

Sie können informieren, beraten und Humor in den Alltag bringen.

KursteilnehmerInnen lernen das Krankheitsbild kennen, sie erfahren Wissenswertes über Diagnostik, Ursachen und Formen der Demenz. Sie reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und Ängste, erlernen neue Handlungsoptionen und erlangen so Sicherheit im Umgang mit Erkrankten und deren Angehörigen. Auch in der Sterbephase kann so eine würdevolle und den Bedürfnissen angemessene Begleitung gelingen.

Zielgruppe:  Pflegende Angehörige, Pflegekräfte, interessierte Menschen

Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer

Verfügbare Termine:  Derzeit ist kein Kurs geplant. Bei Interesse melden sie sich bitte bei uns.

Kosten:   

Veranstaltungsort:   Hildegard-Forum der Kreuzschwestern, Rochusberg 1, 55411 Bingen

Anmeldung bis:  

Referentin: Elke Görnt-Au, examinierte Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin, Palliative-Care-Fachkraft, Koordinatorin, freie Dozentin.

 

Download : Flyer / Anmeldung

(C) 2023 IGSL   Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V.  

Datenschutz    Impressum